Monatsübung – Rettung verschütteter Personen

Bei unserer heutigen Monatsübung beschäftigten wir uns mit der Rettung verschütteter Personen aus einer Künette. Zuerst verschaffte sich der Einsatzleiter einen Überblick über die Lage am Einsatzort. Zwei Personen lagen verschüttet in einer tiefen Künette. Eine besondere Schwierigkeit stellte dabei ein Fels dar, welcher drohte, jeden Moment abzurutschen und die Personen...

Kranweiterbildung in Bad Leonfelden

Veranstalter der diesjährigen Kranweiterbildung war die FF Bad Leonfelden. Die teilnehmenden Feuerwehren erwarteten am 20.10.2023 unterschiedliche Stationen. Begonnen wurde mit einer theoretischen Vorbesprechung im Feuerwehrhaus Bad Leonfelden. Die verschiedenen Stationen bildeten sich aus einer Traktorbergung, einer Baggerbergung, einer LKW-Bergung mit Ladekränen und einem Geschicklichkeitsparcour mit dem Autokran am Areal der...

Übung mit überraschender Tierrettung

Die heutige Gruppenübung fand unter dem Thema „Personenrettung aus Schacht“ statt. Übungsannahme war eine verunfallte Person, die aus einem Pumpenschacht gerettet werden musste. Als Erstes wurde die Bergung der Person mittels Steckleiter in Kombination mit der Rettungsleine händisch durchgeführt. Bei der zweiten Variante wurde eine zusätzliche lose Rolle eingebaut, um...

internationale Katastrophenschutzübung „FORMATEX23“ in Mauthausen

Im Großraum Linz fand dieses Wochenende eine dreitägige, internationale Feuerwehr-Großübung mit hunderten Einsatzkräften statt. Trainiert wurde der Umgang mit Naturkatastrophen und mit dadurch ausgelösten Großschäden. Massive Überflutungen entlang der Donau, Brände in Industrieanlagen – aber auch ein Austritt von giftigen Chemikalien in Mauthausen. So lauteten die Annahmen für die Teilnehmerinnen...

Pflichtbereichsübung

Am Freitag fand die zweite Pflichtbereichsübung gemeinsam mit der FF Haid statt. Nach der Alarmstufe 2 Übung im Juni, wurde für diese Übung das ehemalige Bezirksgericht gewählt. Annahme war ein Zimmerbrand im ersten Obergeschoss mit mehreren vermissten Personen. Zwei Atemschutztrupps machten sich umgehend an die Personensuche und Brandbekämpfung. Die starke...

Pflichtbereichsübung – Brandbekämpfung

Vergangenen Freitag wurde gemeinsam mit der FF Haid eine Großübung durchgeführt. Als Brandobjekt stand das Betriebsgelände des BMW Reichhart zur Verfügung. Im Brandobjekt befanden sich mehrere vermisste Personen, welche vom Atemschutz gesucht wurden. Ebenfalls musste eine Personenrettung aus einer Montagegrube durchgeführt werden. Für die Wasserversorgung wurden lange Zubringerleitungen von Löschwasserbrunnen...

Monatsübung – Personenrettung Forstarbeiten

Thema dieser Monatsübung war die Personenrettung. Als Einsatzszenario stand der FF Mauthausen ein Traktor mit Frontlader zur Verfügung, unter dessen Holzladung eine Person zum Liegen kam. Gemeinsam wurde zuerst das lose Holz entfernt, danach wurde mit verschiedensten Mitteln versucht, die großen Holzstämme zu entfernen. Solche Übungen sind hilfreich, um den...

Funkübung – Sternfahrt

Die austragende FF St.Georgen/Gusen bereitete Koordinaten für alle teilnehmenden Feuerwehren vor, welche mittels Funk übertragen wurden und anhand der im Fahrzeug befindlichen Karten gesucht und angefahren werden mussten. Am Punkt angelangt wurde dieser per Funk übermittelt und es folgte der nächste Punkt. Den Schlusspunkt stellte das Feuerwehrhaus St. Georgen/Gusen dar,...

Funklehrgang

In Naarn im Machlande fand heute der letze von 2,5 Lehrgangstagen des Funklehrgangs im Bezirk Perg statt. Zwei unserer Kameraden konnten diese Ausbildung erfolgreich absolvieren. Das Thema Funk spielt in der Feuerwehr eine große Rolle. Für eine gute Zusammenarbeit, auch zwischen einzelnen Feuerwehren, bei Groß- sowie Kleineinsätzen hilft diese Verständigungsart...

Gruppenübung – Taktische Ventilationen

In der heutigen Gruppenübung beschäftigte sich die FF Mauthausen mit der Beseitigung von Rauch aus Innenräumen. Hierfür wurde mit verschiedensten Geräten und Angriffstaktiken herumexperimentiert. Neben elektrischen und benzinbetriebenen Lüftern wurde auch mit dem Hohlstrahlrohr eine taktische Ventilation aufgebaut. Mit zwei Wärmebildkameras konnte das ganze Geschehen auch von innen mitdokumentiert werden.