Übungsbeginn 2022

Nachdem das Jahr 2022 bereits mit den Einsätzen einer umgefahrenen Straßenlaterne auf der B3 bzw. einer PKW-Bergung mit folgendem Brand einer Abluftanlage startete, wurde auch der Übungsbetrieb wieder aufgenommen. Den Beginn machte die Monatsübung Anfang Jänner. Dieser folgte die gestrige Gruppenübung mit dem Thema „Sichern und stabilisieren von Fahrzeugen in...

Gruppenübung – Einsatzmöglichkeiten TLF

Die heutige Gruppenübung hatte verschiedene Einsatzannahmen, die mit dem TLF bewältigt werden mussten, zum Thema. Dabei wurden die Aufgaben der einzelnen Trupps für technische Einsätze und Brandeinsätze besprochen. Bei der Übungsannahme „Verkehrsunfall“ musste die Unfallstelle abgesichert, ein doppelter Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug gesichert und das hydraulische Rettungsgerät in Betrieb genommen...

Gruppenübung – Saugstellen und Tragkraftspritze

Die heutige Gruppenübung hatte Saugstellen in Verbindung mit der Tragkraftspritze zum Thema. Zu Beginn wurde ein Blick auf eine der insgesamt vier Saugstellen, die sich entlang des Machlanddammes befinden, geworfen. Nach erfolgreich hergestellter Wasserversorgung wurde noch ein Löschangriff mittels HD- und C-Rohr vorgenommen.

Gruppenübung – Türöffnungen

In unseren Einsatzberichten erscheint immer öfter der Begriff „Türöffnung“ oder besser „Notfalltüröffnung“. Damit ist nichts anderes gemeint, als das wir dem Rettungsdienst, Notarzt oder auch der Polizei eine verschlossene Türe mit speziellem Türöffnungswerkzeug schnell öffnen und nach Möglichkeit auch wieder verschließbar hinterlassen, was allerdings nicht immer aber trotzdem meistens möglich...

Funkübung – Lageführung

Übungsannahme der gestrigen Abschnittsfunkübung war eine Brand im Betrieb der Eder Matten Service GmbH in Luftenberg. Ziel der Übung war die Errichtung einer Einsatzleitstelle. Weiters waren verschiedene Alarmierungen und Verständigungen korrekt und laut Alarmplan abzusetzen. Nach der Schlussbesprechung wurde auch das Brandverhalten einer Bodenmatte, von denen sich mehrere tausend Stück laufend...

Gruppenübung – Strahlrohre und Schlauchmanagement

Die heutige Gruppenübung hatte Strahlrohre und das richtige Schlauchmanagement im Einsatzfall zum Thema. Nach einem kurzen Überblick über die Vor- und Nachteile der einzelnen Strahlrohrtypen wurde auch ein Blick auf den unterschiedlichen Aufbau von Schlauchleitungen geworfen. Ein Punkt davor war die Verwendung eines Schlauchpakets. Dabei ist ein 35 Meter langer C-Schlauch...

Gruppenübung – Rettungssägen

Thema der Gruppenübung war die richtige Bedienung und der richtige Umgang mit den verschiedenen Sägen die im Feuerwehrdienst Verwendung finden. Jeder Übungsteilnehmer hatte die Möglichkeit, einige Schnitte mit der Rettungssäge, Säbelsäge und einigen weiteren durchzuführen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf den richtigen und sicheren Umgang mit den verschiedenen Sägen gelegt.

Gruppenübung – Hochwasserdamm

Thema der heutigen Gruppenübung war der Aufbau des Hochwasserdamms. Insgesamt standen folgende vier Stationen auf dem Programm: Neuigkeiten im Bereich der Hochwasserschutzanlage Wartung der Blindverschraubungen (B3 Querungen) Deckelanhebung im Bereich der PS. 5.6 Übungen im Bereich der Probewand

Gruppenübung – Absturzsicherungen

Mit dem Thema Absturzsicherungen befasste sich die heutige Gruppenübung, bei der verschiedenste Varianten durchprobiert wurden. Angefangen wurde mit dem herkömmlichen Feuerwehrgurt bis hin zu möglichen Sicherungen auf Dächern, etc. Diese Sicherungsarten wurden sowohl theoretisch, als auch praktisch betrachtet.