Verhalten im Brandfall
Alarmieren
- Wer spricht
- Was ist passiert
- Wo wird Hilfe gebraucht
- Wie ist die Situation
Retten
- Menschenrettung geht vor BrandbekA?mpfung.
- Sich selbst und HilfsbedA?rftige sofort aus dem Gefahrenbereich bringen. Personen mit brennender Kleidung nicht fortlaufen lassen.
LA?schen
- Durch den raschen und richtigen Einsatz von KleinlA?schgerA?ten kann das Entstehen von GroßbrA?nden verhindert werden
Verhinderung der Brandausbreitung
Kann ein Entstehungsbrand nicht gelöscht werden, muss die Brandausbreitung verhindert werden:
- Nicht vom Brand erfasste GegenstA?nde entfernen
- Beim Verlassen des Brandraumes immer TA?ren schließen
- Brandraum nicht belA?ften
- Alle TA?ren des Brandabschnittes – insbesondere zum Stiegenhaus – geschlossen halten
- Klima- und LA?ftungsanlagen abschalten, Brandschutzklappen kontrollieren
- Gas- und lheizungen absperren
- Umgebung beobachten, auf Funkenflug achten
Wenn Sie flA?chten können
- Fenster im Brandraum schließen
- Beim Verlassen des Brandbereiches alle TA?ren hinter sich schließen
- Mitbewohner verstA?ndigen
- Fenster der Fluchtwege zur BrandrauchentlA?ftung öffnen
- Das Haus geordnet verlassen
- Keine AufzA?ge benA?tzen
- VollzA?hligkeit berprA?fen, feststellen wer fehlt
Wenn Sie vom Brand eingeschlossen sind
- Vom Brandherd entfernen
- TA?ren zwischen Ihrem Standort und dem Brand schließen
- TA?rritzen gegen das Eindringen von Rauchgasen abdichten
- Erst dann Fenster öffnen
- Auf sich aufmerksam machen; rufen, winken, telefonieren
Verhalten bei Gasgeruch
- Achtung Explosionsgefahr! ZA?ndung durch Funken mA?glich!
- RA?ume sofort lA?ften
- Keine Lichtschalter und ElektrogerA?te ein- und ausschalten
- Keine Telefone benA?tzen
- Nachbarn verstA?ndigen
- Nicht rauchen, kein offenes Feuer und Licht
- GebA?ude und Umgebung rA?umen
- Gashaupthahn schließen
- Gasversorgungsunternehmen und Feuerwehr verstA?ndigen
- Strom durch ElektrizitA?tsversorgungsunternehmen abschalten lassen
TA?dliche Fehler
- BrandschutztA?ren dürfen niemals festgebunden, festgeklemmt oder festgekeilt werden! Bei BrandschutztA?ren mit Feststellanlagen muss der Schließbereich immer frei sein.
- Fluchtwege dürfen nie verstellt sein, NotausgA?nge dürfen nie versperrt sein.
- FeuerlA?scher mA?ssen immer funktionsfA?hig sein und sind alle zwei Jahre berprA?fen zu lassen.